Wandel beginnt im Kopf - der Entwicklungsprozess
Wer parallel zum operativen Geschäft ein Geschäftsmodell entwickeln will, muss die nötigen Strukturen schaffen und die Geschäftsmodellentwicklung als Projekt mit Zeit und Budgetvorgaben planen. Zwei Punkte sind essenziell:
-
Die Bereitschaft, mit verschiedenen Geschäftsmodellen zu experimentieren und
-
Geschäftsmodelle mit künftigen Kunden oder Beta-Usern testen.
Experimentieren mit Geschäftsmodellen hört sich vielleicht ungewohnt an. Aber Methoden wie der Business Model Canvas oder Lean Startup bieten das notwendige Handwerkszeug dafür. Denn wer hier mit aufwendigen Analysen, ROI Szenarien und Geschäftsplänen operiert, wird das Projekt aufgrund von Kosten und Zeit schnell wieder abbrechen. Man muss sich davon verabschieden, mit einem ausentwickelten, perfekten Geschäftsmodell in den Markt treten zu wollen. Schnelle Neujustierungen und Anpassungsfähigkeit sind derzeit oft wichtiger als der große strategische Wurf.
Die genannten Methoden bieten Vorgehensweisen, um das Geschäftsmodell bzw. bestimmte Aspekte im Markt zu testen und weitere Informationen einzuholen. Die Techniken sind nicht kompliziert: vielmehr besteht häufig eine gewisse Scheu, Konzepte oder Prototypen mit Kunden zu testen und zu diskutieren. Das ist aber der Schwachpunkt der klassischen Stufe-1-Vorgehensweise. Man verwendet lieber historische Daten oder macht Annahmen, was in Zukunft passieren könnte. Es werden jedoch aktuelle Marktdaten, Informationen über zukünftige technische Entwicklungen und nicht zuletzt Kenntnisse darüber benötigt, was der Kunde in Zukunft erwartet. Dieses Wissen kann man im stillen Kämmerlein nicht erlangen.
Lean Startup ist eine agile Methode, um Produkte oder Geschäftsmodelle schnell und Ressourcen-freundlich aufzubauen. Im Kern steht, für agile Methoden typisch, ein Zyklus aus Bauen – Messen – Lernen. Das Ergebnis ist das "minimal viable product" (MVP). Die Methode wurde 2008 von Eric Ries veröffentlicht.
Der Entwicklungsprozess.
Geschäftsmodellentwicklung involviert alle Unternehmensfunktionen. Der Business Model Canvas fördert die interdisziplinäre Kommunikation und fordert Aktionen außerhalb des Büros, bspw. Kundeninteraktion oder technische Machbarkeit im Labor.
Es ist empfehlenswert die Implementierung als Change-Projekt zu verstehen.
In der obigen Abbildung ist die grundsätzliche Vorgehensweise skizziert und es werden die beiden elementaren Punkte herausgestellt: experimentieren und frühe Interaktion mit (möglichen) Kunden. In der Regel werden mehrere Zyklen durchlaufen. Man sollte sich nicht von 5-Tage-Sprint-Techniken irritieren lassen. Diese funktionieren gut, wenn man damit den Entwicklungsprozess anstoßen, Möglichkeiten ausloten oder sich mit bestimmten Methoden vertraut machen will. Eine Geschäftsmodellentwicklung benötigt aber eine gewisse Zeit, vor allem, wenn Produkte oder Dienstleistungen entwickelt oder angepasst werden. Das gilt genauso für die Beispiele iTunes oder das Online-Geschäft von Amazon, denn auch diese Geschäftsmodelle wurden nicht über Nacht geboren.
„80 % der Befragten gaben an, dass die digitale Transformation vor allem mit einem Wandel in der Unternehmenskultur einhergeht.“
Etventure "Digitale Transformation 2018"
Wer sein Unternehmen auf Stufe 3 bringen möchte, wird verstanden haben, dass ein neues Geschäftsmodell alle Unternehmensbereiche betreffen wird. Dies trifft in noch größerem Maße zu, wenn dies im Rahmen einer digitalen Transformation stattfindet. Um die Veränderungen positiv zu gestalten, darf die Umsetzung nicht als reines Strategie-Projekt betrachtet werden, sondern vielmehr als Change-Projekt, in dem alle Mitarbeiter mitgenommen werden. Wenn beispielsweise das Silo-Denken nicht aufgelöst wird, kann die schnelle Umsetzung durch den Widerstand einer Fachabteilung behindert werden. „Der Wandel beginnt im Kopf“ ist nicht bloß eine Redewendung, sondern elementarer Bestandteil einer jeden Weiterentwicklung. Die Bereitschaft dazu ist die Voraussetzung, um ein neues Geschäftsmodell entwickeln zu können.
Unternehmen, die wenig Erfahrung mit agilen Methoden haben, benötigen manchmal ein "Aha-Erlebnis", um festzustellen mit welcher Leichtigkeit und wie schnell Erfolge erzielt werden können. Es bietet sich in diesem Fall an, Geschäftsmodell-Projekte zunächst als Initiative aufzusetzen, in deren Rahmen neue Ansätze ohne Risiko ausprobiert werden. Wir bieten dies in unserer Beratung an.