Die 4 Stufen des Reifegrad-Modells.
In diesem Model wird die Fähigkeit von Unternehmen unterschieden, passiv, aktiv oder strategisch mit Geschäftsmodellen zu operieren. Den eigenen Reifegrad kann man anhnad der vereinfachten Kriterien ermitteln.
Der strategische Schritt zur Nutzer-zentrierten Vorgehensweise gelingt ab Stufe 3.
Den Schritt zur Geschäftsmodellinnovation gehen Unternehmen auf Stufe 3. Hier wechselt der Fokus zum Kundennutzen. „Welchen Mehrwert kann das Unternehmen anbieten?“ Und erst dann: „Welches ist die passende technische Lösung?“ Dabei liegt das Augenmerk auf dem Mechanismus eines Geschäftsmodells, das heißt: "Wie sind verschiedenen Geschäftsfunktionen logisch miteinander verbunden. Ein bekanntes Beispiel ist das „Razor-blade“ Modell von Gilette. Wichtig ist hier, dass alle Unternehmensbereiche miteinander verbunden sind. Im Business Modell Canvas wird dies als "Story" dargestellt und alle Schlüsselfunktionen werden mechanistisch miteinander verbunden. Damit entstehen sehr starke Geschäftsmodelle. Weitere bekannte Beispiele sind DELL, Netflix oder die Wii von Nintendo.
An dieser Stelle muss ein Unternehmen dem Silo-Denken entgegenwirken, um das gesamte Unternehmen (bzw. Sparten oder Produkt-Portfolios) auf den Kundennutzen auszurichten. Diese Stufe ist für eine erfolgreiche digitale Transformation Voraussetzung, da die digitale Wirtschaft kundenzentriert ist.
Unternehmen wie Apple und Amazon agieren auf Stufe 4 und bringen regelmäßig neue Geschäftsmodelle auf den Markt. Hier werden Geschäftsmodelle nicht nur aufgesetzt, um Produkte im Markt erfolgreich zu etablieren, sondern er werden laufend neue Geschäftsmodelle entwickelt, um der Konkurrenz immer eine Nasenlänge voraus zu sein. Da diese Unternehmen proaktive Geschäftsmodelle konstruieren, sind sie weit weniger anfällig für Marktveränderungen oder den Wettbewerb. Tatsächlich sind sie Marktreiber und Game Changer.
Führt man sich die oben genannte Studie von etventure noch einmal vor Augen, wird klar, warum das Thema Geschäftsmodell im deutschen Mittelstand nicht die erforderliche Aufmerksamkeit erhält. Man befindet sich auf Stufe 1, welche lange Zeit auch Erfolgsmodell gewesen ist. Dennoch: Wer seine digitale Transformation vorantreiben möchte, kommt nicht umhin, seine strategischen Kompetenzen mindestens bis zur Stufe 3 weiterzuentwickeln.
Machen Sie doch den Selbstversuch und ordnen Sie Ihr eigenes Unternehmen anhand der Kriterien ein! Oder rufen Sie uns an.
„Es geht bei der Geschäftsmodellinnovation um Wertschöpfung für Firmen, Kunden und Gesellschaft.“
Razor-blade Modell.
Das amerikanische Unternehmen Gilette verkauft seine Rasierer zu einem niedrigen Preis und zieht damit Kunden an. Die benötigten Klingen sind hingegen deutlich teurer und müssen zudem regelmäßig erneuert werden – ein lukratives Geschäftsmodell, das nur deshalb so gut funktionieren kann, da alle Unternehmensbereiche miteinander verbunden sind.