top of page
AutorenbildTitus Kaletta

Antifragile Innovation: Warum traditionelle Ansätze nicht ausreichen

Aktualisiert: 29. Jan.


Antifragilität schlägt Resilienz

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen antifragilen Ansatz zu wählen, um das Innovations-management in Ihrem Unternehmen zu verbessern? Anti-fragilität kann Ihnen im täglichen Konkurrenzkampf, in unsicheren Zeiten und schnellen Wandel helfen, widerstandsfähiger und wettbewerbsfähiger zu werden.

 

In unserer schnelllebigen und konkurrenzstarken Welt ist es für kleine und mittlere Unternehmen überlebenswichtig, flexibel zu sein, Neues zu entwickeln und trotz plötzlicher Veränderungen erfolgreich zu sein. Antifragilität, eine Idee von Nassim Nicholas Taleb aus seinem Buch "Antifragile: Things That Gain from Disorder" (2012), ist ein genialer Ansatz für Firmen, die diesen Herausforderungen gewachsen sein wollen. In diesem Blogbeitrag erforschen wir die Bedeutung von Antifragilität für Unternehmenen und Innovationsmanagement, zeigen die wichtigsten Aspekte antifragiler Innovation und geben Tipps, wie Sie Antifragilität in Ihrem Unternehmen anwenden können.


Das Konzept der Antifragilität

Betrachten wir ein einfaches Beispiel mit zwei Cafés, die auf einen Stromausfall in ihrer Nachbarschaft reagieren müssen.

  1. Resilienz: Café A verfügt über ein Notstromaggregat, mit dem der normale Betrieb während eines Stromausfalls aufrechterhalten werden kann. Trotz der Unterbrechung können sie weiterhin Kaffee kochen, Speisen zubereiten und Kunden bedienen. Dies zeugt von Widerstandsfähigkeit, da der Coffeeshop die widrige Situation überstehen und seinen normalen Betrieb aufrechterhalten kann.

  2. Antifragilität: Café B verfügt nicht nur über einen Notstromgenerator, sondern sieht den Stromausfall auch als Chance für Wachstum und Innovation. Es passt seine Speisekarte schnell an, um sich auf Produkte zu konzentrieren, die auch ohne Stromgeräte zubereitet werden können, bieten Rabatte an, um Kunden aus anderen betroffenen Geschäften anzulocken, und organisieren sogar eine Veranstaltung mit akustischer Musik bei Kerzenschein, um mehr Besucher anzuziehen. Infolgedessen verzeichnete Café B während des Stromausfalls höhere Umsätze und positive Mundpropaganda, wovon das Unternehmen auch nach der Wiederherstellung der Stromversorgung profitiert. Dies ist ein Beispiel für Antifragilität, da das Café nicht nur die Störung übersteht, sondern von ihr profitiert und damit stärker wird.

Antifragilität ist mehr als nur Resilienz und Robustheit, die helfen, Belastungen standzuhalten oder sich davon zu erholen. Antifragile Systeme nutzen Schwankungen, Ungewissheit und Marktveränderungen zu ihrem Vorteil und werden dadurch stärker und anpassungsfähiger. Antifragilität ermöglicht es Organisationen, Krisen in Chancen für Wachstum und Innovation zu verwandeln.

Antifragilität und Innovation

Traditionelle Innovationsmethoden werden paradoxerweise heutzutage zunehmend prozessorientiert gestaltet, wobei der Schwerpunkt auf der Risikominderung von Innovationsprojekten liegt. Selbst agile Methoden wie Scrum können ihren ursprünglichen Sinn und Zweck verlieren, wenn sie in einer risikoscheuen Organisation eingesetzt werden, die diese Methoden als ein weiteres Prozessinstrument einsetzt. Durch die Einführung von Antifragilität können Unternehmen sich besser:

  • an das sich ständig verändernde Geschäftsumfeld anpassen, um in Bezug auf Technologie und Markttrends immer einen Schritt voraus zu sein.

  • Marktturbulenzen nutzen, um Innovation und Wachstum voranzutreiben und potenzielle Bedrohungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.

  • langfristigen Erfolg durch den Aufbau neuer Geschäftsmodelle sichern, die in den veränderten Rahmenbedingungen florieren.

Ein hervorragendes Beispiel für ein antifragiles Unternehmen in der Lifescience Branche ist "Adaptive Biotechnologies", das sich auf Immuntherapien für Krebs und Infektionskrankheiten spezialisiert hat. Das Unternehmen nutzt die Sequenzierungs-technologie, um das Immunsystem zu analysieren und damit personalisierte Behandlungsansätze zu entwickeln. Während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 hat das Unternehmen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt und in kürzester Zeit eine COVID-19-Testplattform entwickelt, um die spezifische Immunantwort auf das Virus zu erkennen und zu messen.


Um die Vorteile von antifragilen Innovationen in der Lifescience-Branche auszunutzen, sollten KMUs die folgenden vier Schlüsselelemente in ihre Innovationsstrategien einbeziehen:

Schlüsselelemente von antifragilen Innovationsystemen

Sie werde sich vielleicht fragen, ob diese Elemente wirklich so neu sind oder ob es sich um alten Wein in neuen Schläuchen handelt. "Wir wissen, dass wir ständig lernen müssen. Natürlich haben wir eine offene Kultur. Wir streuen das Risiko, und ja, wir haben eine Fehlerkultur." Aber ist das wirklich so? Tun wir das als Unternehmen wirklich? Tatsächlich befasst sich Antifragilität mit einem wichtigen Thema im Innovationsmanagement - dem Risiko. Das herkömmliche Innovationsmanagement versucht das Risiko lediglich zu mindern, z. B. durch den Aufbau eines Potfolios von Projekten mit geringem, mittlerem und hohem Risiko. Aber das ist für kleinere Unternehmen einfach nicht bezahlbar. Der Schlüssel liegt darin, Risiken und Misserfolge zu akzeptieren, aber eine Strategie zu haben, um diese in neue Chancen zu verwandeln, anstatt sie einfach abzuschreiben. Und ein solcher Ansatz ist nicht möglich, wenn man eher inkrementelle oder sehr kleine und vorsichtige Innovationsprojekte durchführt!


Sechs Schritte zur Implementierung von Antifragilität

Schauen wir uns einmal an, wie diese Schlüsselelemente gesetzt werden können. Wir haben eine Checksliste erstellt, um das Ganze etwas herausfordernder zu gestalten:

1. Offene Kommunikation: Schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen, wenn sie ihre Ideen, ihr Feedback und ihre Bedenken mit anderen teilen, damit keine wertvollen Erkenntnisse und Innovationsmöglichkeiten übersehen werden.

CHECK: Haben Sie Ihre Mitarbeiter gefragt, ob dies tatsächlich der Fall ist? Haben Sie vielleicht einen externen Berater beauftragt oder objektive Methoden angewendet, um die Kommunikation auf den Prüfstand zu stellen?

2. Risikobereitschaft und Experimentierfreude: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, Risiken einzugehen, mit neuen Ideen zu experimentieren und aus ihren Fehlern zu lernen, um ein flexibleres und innovativeres Unternehmen zu schaffen.

CHECK: Gehen Sie wirklich Risiken ein? Sind Sie bereit, im schlimmsten Fall Geld zu verlieren? Wie sieht Ihr Risikomanagement aus, und wie können Sie Misserfolge in Chancen umwandeln?

3. Förderung der Zusammenarbeit und funktionsübergreifender Teams: Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und interdisziplinären Teams und ermöglichen Sie so die gemeinsame Nutzung von Wissen, Fähigkeiten und Fachkenntnissen.

CHECK: Wie viele Ihrer Mitarbeiter verfügen über einzigartiges Wissen und könnten nicht schnell ersetzt bzw. vervielfacht werden, um die Wo/Manpower zu erhöhen? Haben Sie untersuchen lassen, ob Ihre Organisation de facto in Silos arbeitet?

4. Diversifizieren des Produkt- und Dienstleistungsangebotes: Erforschen Sie neue Märkte, Technologien und Geschäftsmodelle, um die Abhängigkeit von einer einzigen Einnahmequelle zu verringern und die Fähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.

CHECK: Wann haben Sie Ihr Geschäftsmodell das letzte Mal geändert oder angepasst oder ein neues Geschäftsfeld erschlossen? Verfügen Sie über ein Verfahren zur aktiven Überwachung von Veränderungen auf den Märkten außerhalb Ihrer Nische?

5. Implementieren von agilen Projektmanagement-Methoden: Führen Sie flexible und anpassungsfähige Projektmanagementmethoden wie Design Thinking oder Scrum ein, damit Ihr Unternehmen schnell auf neue Informationen und Möglichkeiten reagieren kann.

CHECK: Wie flexibel ist Ihre Technologie, um auf andere Produkte oder Dienstleistungen umzusteigen? Fragen Sie sich regelmäßig, was Ihr Unternehmen tun könnte, wenn Ihre derzeitigen Produkte und Dienstleistungen nicht mehr gefragt sind?

6. Feedbackschleifen einrichten und kontinuierlich verbessern: Führen Sie Prozesse ein, um Feedback von Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen einzuholen, und nutzen Sie diese Informationen, um kontinuierliche Verbesserungen und Innovationen im gesamten Unternehmen voranzutreiben.

CHECK: Haben Sie derartige Prozesse eingeführt?

Es stellt eine bedeutende Herausforderung dar, sämtliche Elemente zur Entwicklung einer antifragilen Organisation umzusetzen. Ein Kulturwandel geht damit oft einher, weshalb es empfehlenswert ist, schrittweise vorzugehen, um die Organisation nicht zu überfordern. Der zweite Schritt, die Risikobereitschaft, ist von zentraler Bedeutung. Viele Innovationsprojekte und die Implementierung agiler Methoden scheitern frühzeitig, da die Risikobereitschaft zu gering ist und man in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Antifragilität und die entsprechenden Methoden zielen jedoch darauf ab, Risiken in Chancen zu verwandeln.


Zusammenfassung

Antifragilität ist ein leistungsfähiges Konzept für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen, die sich den ständigen Herausforderungen des rasanten Wandels, der Unsicherheit und des Wettbewerbs stellen müssen. Durch die Übernahme entscheidender Elemente der antifragilen Innovation und die Umsetzung praktischer Strategien zur Förderung von Anpassungsfähigkeit und Wachstum können Unternehmen diese Herausforderungen in Chancen verwandeln und langfristigen Erfolg sicherstellen. Antifragilität ermöglicht es Unternehmen, sich nicht nur an Veränderungen anzupassen, sondern auch davon zu profitieren und dadurch ihre Position auf dem Markt zu stärken.


 

1. Taleb, N. N. (2012). Antifragile: Things that gain from disorder. Random House.



Photo by Shutterstock.

48 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page