top of page
Innovationsmanagement (Fotolia)

Mit systemischen Innovationsmanagement zum modernen, agilen Unternehmen.

Be Different
  • Unser Ansatz

  • Innovationsmanagement

  • Innovationsmanagement für KMUs

  • Unser Angebot

Warum Innovation?

Wir beraten Unternehmen zum Thema Innovationsmanagement. Unsere Mission ist es, mit Innovationen die Zukunft unseres Kunden zu sichern.

 

Innovationen sind nach wie vor essentiell für die Entwicklung eines Unternehmens. Aber auch wenn dies in unzähligen Studien und Beiträgen immer wieder bestätigt wird, fragt sich so manches Unternehmen, "was bringt denn eine Innovation wirklich?" oder "lohnt sich dieser zusätzliche Aufwand neben dem Tagesgeschäft?" Immerhin kosten solche Projekte Zeit, Geld und sind nicht ohne Risiko. Wenn der Anspruch an eine Innovation ist, die Zukunft zu sichern, also konkret Umsatzsteigerung, verbesserte Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit, muss man hinterfragen, was eine Innovation tatsächlich ist.

 

Bei Innovation geht es nicht nur allein um Neuheit, Kreativität oder den nächsten Hype. Wir Innovieren nicht, damit wir innovativ sind. Wir sprechen von einer Innovation, wenn sich das neue Produkt oder die neue Dienstleistung auf dem Markt etabliert hat und für das Unternehmen Werte schafft (Umsatz, Profit, Marktführerschaft etc.). Alles andere ist zunächst erst einmal nur innovativ, sei es ein innovatives Produkt, ein innovativer Prozess oder ein innovatives Geschäftsmodell.

"Eine Innovation, die keine Werte für das Unternehmen schafft,
ist keine Innovation"

Wir nehmen mit dieser Definition einer Innovation die Perspektive des Unternehmens ein und nicht nur die Perspektive des Erfinders. Damit beschränkt sich Innovationsmanagement nicht auf Ideenfindung und Kreativität, sondern erstreckt sich über den Lebenszyklus der Innovation, sprich Produkt, Dienstleistung oder Geschäftsmodell. Das macht zwar Innovationsmanagement zunächst erst einmal komplexer, da der Wert einer Innovation erst nach Etablierung im Markt beurteilt wird. Es ist schon schwierig genug, überhaupt innovative Konzepte zu finden und zu realisieren. Aber wenn Innovationsmanagement keine Innovationen hervorbringt, die wirklich die Zukunft eines Unternehmens sicheren, rechnet sich der Aufwand tatsächlich nicht. Damit würden wir die oben gestellte Frage über den Sinn von Innovationen so beantworten, schafft das innovative Produkt keine Werte für das Unternehmen, ist es in der Regel auch keine Innovation.

Diese vielleicht radikal erscheinende Definition und unser daraus resultierender Ansatz zum systemischen Innovationsmanagement hat sich in unzähligen Innovationsprojekten herauskristallisiert. Interessant ist dazu eine aktuelle Studie von McKinsey, die die Biotechnologieszene zwischen Europa und den USA vergleicht. Europe produziert doppelt so viele Publikationen wie die USA, was stark für die Leistungsfähigkeit Europäischer Wissenschaftler spricht. In der Umsetzung und Kommerzialisierung wird dieses große Potential jedoch nicht realisiert. In dem von McKinsey definierten "Translation Index", erreicht Europe gerade mal einen Wert von 0,8 gegenüber der USA mit einem Wert von 2,0.

 

Mit einem modernen Innovationsmanagement, das den gesamten Lebenszyklus eines innovativen Produktes oder Dienstleistung betrachtet, werden (europäische) Firmen deutlich erfolgreicher in der Kommerzialisierung ihrer innovativen Ideen.

Definition von Innovation

"Innovieren" bedeutet zunächst die Umsetzung, Entwicklung und Kommerzialisierung einer neuen Idee. Eine Idee ist eine Innovation geworden, wenn alle drei Kriterien erfüllt sind:

  1. die Idee ist für das Unternehmen neu

  2. die Idee ist real, beispielsweise ein Produkt / Dienstleistung

  3. die Idee ist im Markt etabliert und schafft für das Unternehmen Werte

Unser Ansatz ist etwas anders!

Unser Ansatz beginnt mit Innovationsmanagement im engeren Sinne mit dem Ziel eine Idee in ein innovatives Produkt oder Dienstleistung umzusetzen. Typische und bewährte Methoden sind das klassische Stage-Gate Modell, Design Thinking oder agiles Projektmanagement wie SCRUM.

 

Wir erweitern diesen Ansatz in zwei Dimension. Die erste Dimension ist die Einführung und Etablierung des innovativen Produktes im Markt und den damit verbunden entsprechenden Go-to-Market Strategien. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass hierzulande immer noch der Schwerpunkt zu stark auf Wissenschaft und Technik liegt.

 

Die zweite Dimension betrifft die Unternehmensebene, also das Geschäftsmodell. Jede wirkliche Innovation (also nicht lediglich die nächste Produktversion) verändert das Geschäftsmodell. Bei größeren Unternehmen nicht unbedingt das Geschäftsmodell des gesamten Unternehmens, sondern nur des entsprechenden Produktportfolios oder Marktsegmentes. Bei kleineren Unternehmen, die um ein innovatives Produkt herum-gegründet wurden, sind das Geschäftsmodell für Produkt und Unternehmen meist identisch. Beispiele für Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung ist die Business Model Generation Methode, die ihrerseits ebenfalls zu den agilen Methoden gehört.

Wir betrachten 

Geschäftsmodell-innovationen separat von Produkt-, Dienstleistungs-, Marketing- oder Prozessinnovationen, da der methodische Ansatz deutlich anders ist und die Auswirkungen auf das Unternehmen umfassender sind.

Qour Approach.png

 

Die Erweiterung des Innovationsmanagements in die zwei Dimensionen Marktetablierung und Unternehmensstrategie bezeichnen wir als systemisches Innovationsmanagement und erfüllen so die Anforderung unserer Definition einer Innovation. Die drei Bereiche sind stark miteinander verzahnt und bestimmte Fragestellungen beispielsweise, welches Kundensegment wollen wir adressieren, tauchen in allen drei Bereichen auf. Durch die Abgrenzung bzw. den Fokus auf diese drei kritische Bereiche, ist es jedoch möglich unseren holistischen Ansatz zu operationalisieren, d.h. Komplexität reduzieren und spezifische Methoden für den aktuellen Entwicklungsstand der künftigen Innovation einzusetzen. Um beim Beispiel zu bleiben, die Granularität der Definition eines Kundensegmentes zur Planung einer Social-Media Strategie ist wesentlich feiner, als bei der Entwicklung von Geschäftsmodellprototypen.

Der Nutzen ist, unter dem Dach des systemischen Innovationsmanagements unsere Kunden zielgerecht zu beraten ohne die Gesamtperspektive zu verlieren. Beispielsweise für das Unternehmen, dass in den Markt oder einen neuen Markt mit einem innovativen Produkt eintreten will, mit dem Schwerpunkt auf die Markteinführung, bei Unternehmen mit bestehendem Produktportfolio, aber fehlender Pipeline,  den Schwerpunkt auf neue, innovative Produkte oder Dienstleistungen.

Agile Methoden  sind nicht nur für Softwareentwicklung gedacht, auch wenn der Begriff aus dem Agilen Manifest stammt.

Agile Methoden zeichnen sich durch Interdisziplinarität, Experimentieren und frühe Kundeninteraktion aus. Der iterative Prozess erlaubt es gerade KMUs sehr dosiert Ressourcen einzusetzen, Risiko zu steuern und Erfolgsaussichten zu bewerten.

Agile Methoden reduzieren das Risiko, dass ein innovatives Produkt scheitert, weil am Markt vorbei entwickelt wurde.

IMS Ansatz

Innovationsmanagement und Systeme

Wir wollen im Folgenden verdeutlichen, dass Innovationen nicht nur eine Frage von Methoden, vielleicht der besten Methode ist, sondern Innovationsmanagement innerhalb einer Organisation integriert werden muss. Am anschaulichsten ist es, sich Innovationsmanagement als ein Gebäude mit den verschiedensten Funktionen vorzustellen:

 

(1) Eine entscheidende Frage ist, wie soll Innovationsmanagement im Unternehmen integriert werden, wie sieht die Innovationsorganisation aus. Sind alle im Unternehmen innovativ? Gibt es Abteilungen für Innovationen, die parallel zum Kerngeschäft operieren, oder wird Innovation in Inkubatoren, Think Tanks oder gar Spin-outs ausgelagert. 

(2) Innovationskultur ist ein wichtiges Thema. Arbeiten alle Mitarbeiter ab heute agil, ist New Work die Lösung? Ob ein ein Unternehmen explizit eine Innovationskultur einführen muss, hängt von zwei Faktoren ab: (1) Ist Innovation strategisches Unternehmensziel mit entsprechendem Budget und Zeitrahmen und (2)  existieren innerhalb eines Unternehmen Blockaden, die Innovationsmanagement behindern. 

(3) Innovationscontrolling scheint ein Widerspruch in sich zu sein, wie passen Kreativität und Controlling zusammen. Innovieren ist aber nicht allein Kreativität, es müssen auch Ergebnisse für das Unternehmen erwirtschaftet werden. Das erfordert ein Innovationscontrolling, das Fortschritte messen kann, aber innovative Projekte nicht durch beispielsweise den Fokus auf Quartalsergebnisse aushebelt. 

Innovationsmanagement.png

Innovationsmanagement
integriert das Thema Innovation in das Unternehmen. Neben den eigentlichen Innovationsprojekten und den zugehörigen meist agilen Methoden gehören Rahmenbedingungen, wie die Innovationsstrategie und -kultur. Auch Bereiche wie das Personalwesen müssen zwischen Kerngeschäft und Innovationsinitiativen differenzieren.

 

Innovationen und Erfindungen gibt es nun seit Beginn der Menschheitsgeschichte. Als Mainzer Beratungsunternehmen verweisen wir natürlich gerne auf die Erfindung der Druckerpresse von Johannes Gutenberg. Dagegen ist das Konzept Innovationsmanagement als Teil der Unternehmensentwicklung recht jung und erst in the 1980iger Jahren mit der Einführung des Gate-Stage Prozesses von Robert G. Cooper eingeläutet worden. 

"Viele Innovationsinitiativen scheitern bereits im Unternehmen"

Die ISO 56002 ist eine 
Norm für Innovationsmanagement und - systeme. Sie hilft Innovationsmanagement zu systematisieren und eignet sich für größere Unternehmen, für die Skalierbarkeit und der Aufbau einer Innovations-Pipeline wichtig ist und so prozessual Innovationsmanagement in der Organisation verankern wollen.

Innovationsmanagement ist die ökonomische Antwort auf Globalisierung,  Zunahme jederzeit verfügbaren Wissens und die rascheren, technischen Neuheiten, die zu immer schnelleren Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes führen. Kreativität lässt sich nicht erzwingen und vor allem radikale Innovationen können nicht vom Band produziert werden. Innovationsmanagement dient dazu den eher zufälligen Erfindungsprozess zu forcieren, schneller in innovative Produkte umzusetzen und damit schneller auf Marktbedingungen zu reagieren oder als Unternehmen die Marktgegebenheiten gar selbst zu beeinflussen.

Systemisches IMS

Benötigen Klein- und Mittelständische Unternehmen tatsächlich ein Innovationsmanagement?

Über 99 % der Unternehmen sind KMUs und stellen damit eine sehr heterogene Gruppe dar. So gibt es etablierte, traditionsreiche Unternehmen neben jungen Start-ups. Statistisch gesehen innovieren KMUs weniger als Großunternehmen. Auch ist der Anteil der Innovationen am Umsatz deutlich geringer. Dazu tragen verschiedene Faktoren, wie beispielsweise begrenzte Ressourcen, bei. Zu beobachten ist aber auch, dass häufig ein richtiges Innovationsmanagement fehlt.

Einer der Gründe ist, dass Innovationsmanagementsysteme ursprünglich für Großunternehmen konzipiert wurden und damit zu teuer, zu aufwendig und zu ressourcenintensiv sind. Verzichtet ein KMU aber darauf, fällt es im internationalen Wettbewerb langfristig zurück. KMUs benötigen ein maßgeschneidertes, pragmatisches und branchen-spezifisches Innovationsmanagement, um die knappen Ressourcen sinnvoll und effizient einzusetzen. 

Mit unserem Ansatz entsprechen wir genau diesen Anforderungen:

  • Auswahl und Anwendung genau der Elemente des Innovationsmanagements, die das Unternehmen in der aktuellen Situation benötigt. 

  • Fokus auf die Entwicklung von Innovationen anstelle auf komplexe Systeme und einzelne, theoretische Methoden.

  • Übertragung und Anpassung der etablierten Methoden auf die Bedürfnisse von Life Science Unternehmen.

  • Anwendung des Innovationsmanagements mit dem Ziel, wirklich für das Unternehmen Werte zu schaffen.

Innovationen dienen der Anpassung Ihres Unternehmens an die Marktsituation und sichern so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und nicht zuletzt Ihre Zukunft. Innovationsmanagement beschleunigt den Innovationsprozess, macht ihn skalierbar und fokussiert. Die Innovationsmethoden sind etabliert, reduzieren das Risiko und  erhöhen den Erfolg im Markt. Schauen Sie sich unser Angebot an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

IMS für KMUs
Innovationsmanagement
Service - IM
Unser Angebot

Steigern Sie Ihre Innovativität!

Wir betrachten Innovationsmanagement ganzheitlich als Gebäude, unter dessen Dach sich verschiedene Funktionen befinden. Natürlich, nicht jedes Innovationsprojekt erfordert einen kompletten Neubau. Wir sehen uns aber als Architekten, die den Überblick behalten, die die einzelnen Funktionen miteinander verzahnen und vorausschauend Lösungen für Ihre Vorhaben entwickeln.

Wir entwerfen und implementieren für Sie ein Innovationsmanagement, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.

Nutzen Sie unsere Branchenkenntnisse!

Dadurch füllen wir Projekte mit konkreten Inhalten bspw. mit Business Cases für eHealth Anwendungen, Target Product Profiles für Medikamente oder Produktspezifikationen für diagnostische Tests.

Unsere Tools und Methoden sind für die Life Science Branche optimiert.

Verlieren Sie keine Zeit!

Wir leiten ausgewählte Innovationsprojekte als Interimsmanager. So können Sie sich ruhig auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren, mit der Sicherheit durch ein professionelles und effektives Innovationsmanagement dem Wettbewerb voraus zu sein.

Wir betreuen Ihr Innovationsmanagement auch nach der Implementierung.

Contact

use our

contact form

call us on

+49 (0) 6136 922 46 30

or email to

info@innovate4lifescience.com

55268 Nieder-Olm

Deutschland

Dr. Titus Kaletta.png

Dr. Titus Kaletta, MBA

  • LinkedIn Social Icon

Contact

use our

contact form

call us on

+49 (0) 6136 922 46 30

or email to

info@innovate4lifescience.com

55268 Nieder-Olm

Deutschland

News & Events

meet us on

8. MDR-Forum

10. Oktober 2024

Mainz

meet us on

2. Innovative Leaders

02. Juli 2024

Renningen

meet us on

Deutsche Biotechnologietage

16. - 17. April 2024

Berlin

meet us on

Analytica 2024

09. - 12. April 2024

München

meet us on

PharmaForum 2024

14. März 2024

Saarbrücken

______________________________________

NEWS

Autorisierter INQA-Coach
Förderung des BMAS und ESF Plus

Autorisiert seit 16. Juni 2023

Autorisierter Berater der
Offensive Mittelstand

Re-autorisiert seit 12. Dezember 2022. Autorisiert seit 30. April 2021

Dr. Titus Kaletta

Dr. Titus Kaletta, MBA

  • LinkedIn Social Icon
bottom of page